Jean Michael s1.154 Johann + Anna Maria s1.155 Peter

10 Kinder
17161716
Geburt: 25. Januar 1716 29 28 Münchwies-Ottweiler, Saarland, Deutschland
Tod: 31. Januar 1716Münchwies-Ottweiler, Saarland, Deutschland
17161716
Geburt: 25. Januar 1716 29 28 Münchwies-Ottweiler, Saarland, Deutschland
Tod: 4. Februar 1716Münchwies-Ottweiler, Saarland, Deutschland
17171767
Geburt: 5. Mai 1717 30 29 Münchwies-Ottweiler, Saarland, Deutschland
Tod: 1. März 1767Münchwies-Ottweiler, Saarland, Deutschland
17181744
Geburt: 26. November 1718 31 30 Münchwies-Ottweiler, Saarland, Deutschland
Tod: um 1744Münchwies-Ottweiler, Saarland, Deutschland
1721
Geburt: 6. Mai 1721 34 33 Münchwies-Ottweiler, Saarland, Deutschland
1722
Geburt: 23. Dezember 1722 35 34 Münchwies-Ottweiler, Saarland, Deutschland
1724
Geburt: 24. August 1724 37 36 Münchwies-Ottweiler, Saarland, Deutschland
1726
Geburt: 30. November 1726 39 38 Münchwies-Ottweiler, Saarland, Deutschland
17291729
Geburt: 17. Februar 1729 42 41 Münchwies-Ottweiler, Saarland, Deutschland
Tod: 19. April 1729Münchwies-Ottweiler, Saarland, Deutschland
geb_2
17321797
Geburt: 11. April 1732 45 44 Münchwies-Ottweiler, Saarland, Deutschland
Tod: 7. Dezember 1797Saarbrücken-St.Arnual, Saarbrücken-Stadtverband, LK Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Deutschland
tod_1
16871753
Geburt: 1687 27 Neunkirchen, LK Neunkirchen, Saarland, Deutschland
Tod: 3. April 1753Münchwies-Ottweiler, Saarland, Deutschland
tod_1
16881771
Geburt: um 1688 31 30 Münchwies-Ottweiler, Saarland, Deutschland
Tod: Januar 1771Münchwies-Ottweiler, Saarland, Deutschland

Tatsachen und Ereignisse

Heirat
Bundesland, Land: Saarland
Land: Deutschland
Medienobjekt
heir_1
heir_1
Gemeinsame Notiz

aus Bexbacher Unterlagen:

25618 JOHANN Jean Michael "Die Löwen" <25620.1>, Ackerer, Zimmermann

  • 1687 Neunkirchen, rk + 03.04.1753 Münchwies, 66J
    vh
    PETER Anna Maria <44156.2,2165>
  • ? um 1688 Münchwies, rk +/bgr 1771/1771 Münchwies, 83J
  1. Anton */~ 25/26.01.1716 Münchwies/Mittelbexbach, rk +/bgr 30.01/01.02.1716
    Münchwies
    Geburt
    ZW
    Tod
    ZW
  2. Margarethe */~ 25/26.01.1716 Münchwies/Mittelbexbach +/bgr 04/07.02.1716 Münchwies
    Geburt
    ZW
    Tod
    ZW
  3. Johannes (Jean) */~ 05/06.05.1717 Münchwies/Mittelbexbach <25641>
    vh HERRMANN Elisabeth
  4. Heinrich */~ 26/27.11.1718 Münchwies/Mittelbexbach <25607>
    vh 1742 KUNZ Maria Susanne Katharina
  5. Anna Elisabeth */~ 06/07.05.1721 Münchwies/Mittelbexbach <39974>
    vh ? um 1744 MÜLLER Heinrich (Henri)
  6. Johann Michael */~ 23/24.12.1722 Münchwies/Mittelbexbach, rk
  7. Johann Peter */~ 24/25.08.1724 Münchwies/Mittelbexbach, rk
  8. Franz */~ 30.11/01.12.1726 Münchwies/Mittelbexbach, rk
  9. Anna Eva * 17.02.1729 Münchwies + 19.04.1729 Münchwies
  10. Anna Barbara */~ 11/12.04.1732 Münchwies/Mittelbexbach <25577>
    vh ? um 1757 NN

25577 JOHANN Anna Barbara <25618.10>
*/~ 11/12.04.1732 Münchwies/Mittelbexbach, rk
vh ? um 1757 (o-o)
NN

  1. Nikolaus */~ 15/16.04.1757 Münchwies/Mittelbexbach, rk +/bgr 03/04.03.1758 Münchwies
    Geburt
    o-o
    Tod
Gemeinsame Notiz

Quelle: Müchwies Werden und Wandel eines Dorfes Neunkirchen 1992 S 105/106

Hans Michael Johann, Zimmermann zu Neunkirchen.
Eheberatung mit Anna Maria Basaler (Basler) 14.09.1714.

Wissen soll hiermit jedermann, daß heut' zu endgemeldetem Datum im Beisein des Herrn Stadt- und Landschultheißen Schmidt und des Gerichtsschreibers Rodenberger zwischen:
Hans Michael Johann, ehelicher Sohn des Jost Johann, Einwohner und Gemeindsmann zu Neunkircehen im Triererland, und von Beruf Zimmerhandwerker, einesteils und
Anna Maria, des verstorbenen Arnold Basalers, ehemals Einwohner und Gemeindsmann zu Münchwies im hiesigen Amt, nachgelassene Witwe anderteils
welche sich in ein eheliches Verlöbnis eingelassen haben, dergestalt eine Eheberedung vor sich gegangen ist, daß nämlich sie mit ehelicher Lieb' und Treu' , wie es frommen und getreuen Eheleuten gebühret und christliche Lieb' erfordert, einnander zugetan verbleiben, und ist Nachgehendes unter ihnen ausgedacht, verabredet und beschlossen worden.

  1. sollen die Kinder, so von ihnen erzeugt werden, mit dem Waisenkindlein, welches noch vom ersten Mann herkommt, namens Maria Barbara, zu einerlei Kindern gemacht werden und sowohl vom väterlichen als mütterlichen Erbteil - eines wie das andere - den gleichen Anteil zu erwarten haben;
  2. verspricht Hans Michael Johann gemeldetes Kind Maria Barbara nicht wie ein Stiefkind, sondern wie ein rechtes Kind zu halten, und verspricht auch
  3. die aus dieser Vogtei stehenden Schulden, welche noch von Arnold Basaler selig, dem ersten Mann herrühren, die sich ungefähr auf etliche 30 Gulden belaufen, von demjenigen, was er von seinen Eltern als Heiratsgab' bekommen wird, abzuzahlen und ist zum
  4. verabredet worden, daß, wenn einer der beiden Eheleute innerhalb von zwei Jahren ohne Leibeserben stirbt, der Überlebene innerhalb von 14Tagen, vom Todesfall an gerechnet, von des Verstorbenen Hinterlassenschaft ausgezahlt bekommt.
  5. soll dem Letzüberlebenen, falls beide Eheleute keine Leibeserben bekommen würden, ein Kindesanteil von des verstorbenen Verlassenschaft zukommen, und ist zum
  6. von Hans Michael Johann unverbrüchlich zu halten versprochen worden, den Vater namens Jacques Basaler als einen rechten Vater zu halten, und was zu dessen Unterhalt nötig ist, seinen dritten Teil, so wie es ein rechtes Kind tun würde, beizutragen.
    Alles getreulich sonder gefehrde.
    Zu wahrer Urkund' und mehrerer Bekräftigung ist diese Eheberedung doppelt ausgefertigt worden, wovon eine der hiesigen hochgräflichen Kanzlei, die andere ihnen, den Eheleuten, zugestellt worden ist.
    Geschehen Ottweiler, den 14. September 1714

Johann Philipp Schmidt
Rodenberger

Letzte Änderung
9. Mai 202210:11:11